
Von Webseiten zu inklusiven Videos: Wie Avatar-Widgets Barrierefreiheit, Klarheit und Reichweite für öffentliche Dienste bringen
Die öffentliche Kommunikation war noch nie schwieriger. Die Zielgruppen überfliegen Inhalte, die Sprachkenntnisse variieren, und die Barrierefreiheitsstandards entwickeln sich ständig weiter. Für kommunale Dienste, Krankenhäuser und GGDs sind die Anforderungen noch höher: Informationen müssen für alle verständlich und nutzbar sein, einschließlich Bürger mit geringer Lese- und Schreibkompetenz, Nicht-Muttersprachler und Menschen, die von Audio- oder visueller Unterstützung profitieren.
Deshalb haben wir das Avatar Widget entwickelt—bereitgestellt auf unserer XS2C-Plattform und gemeinsam mit unserem Partner ReadSpeaker betrieben. Das Widget verwandelt jede Seite in ein inklusives Erlebnis: Es analysiert den Text auf der Seite, fasst ihn auf ein geeignetes Leserniveau zusammen, übersetzt ihn in mehrere Sprachen und stellt alles als lebensechtes Audio und Video-Avatar direkt auf der Seite dar.
Warum das für Kommunikationsteams wichtig ist
- Barrierefreiheit zuerst: WCAG 2.2 AA-konform, mit klarem Audio und Untertiteln, sodass mehr Bürger auf wichtige Informationen zugreifen können—ohne zusätzliche PDFs oder Umwege.
- Klarheit auf einen Blick: Automatische Zusammenfassungen reduzieren die kognitive Belastung und machen komplexe Richtlinien zugänglich.
- Mehrsprachigkeit als Designprinzip: Bedienen Sie vielfältige Gemeinschaften mit über 50 Sprachen und mehr als 200 hochwertigen Stimmen.
- Weniger Produktionsaufwand: Kein manuelles Bearbeiten von Videos. Inhaltsaktualisierungen auf der Seite fließen automatisch in neue Audio+Avatar-Ausgaben über XS2C-Pipelines ein.
Wie es funktioniert (unter der Haube)
- Analyse auf der Seite: Das Widget liest die aktuelle Seite.
- Zusammenfassen & vereinfachen: XS2C-Pipelines standardisieren Ton und Lesestufe für Klarheit im öffentlichen Dienst.
- Übersetzen & anpassen: Inhalte werden in ausgewählte Sprachen übersetzt.
- Sprechen & zeigen: ReadSpeaker bietet natürlich klingendes TTS; das Widget zeigt pro Sprache einen markenkonformen Video-Avatar mit Untertiteln an.
Live im öffentlichen Sektor
Diese Woche ist die Gemeinde Eindhoven mit dem Avatar Widget auf ihrer „Meedoenbijdrage“-Informationsseite und neun weiteren Seiten live gegangen—ein wichtiger Schritt hin zu inklusiven digitalen Diensten. Weitere Einsätze mit GGD Amsterdam und GGD Noord- und Oost-Gelderland (NOG) folgen in den kommenden Wochen.
Aufgebaut auf XS2C: automatisierte KI-Pipelines für Kommunikation im Großmaßstab
XS2C ermöglicht großen Kommunikationsteams wiederholbare Workflows zu erstellen—einen Richtlinienartikel in ein Avatar-Video, einen Mikro-Podcast, Social Media-Beiträge und mehr zu verwandeln. Eine Quelle, viele Formate, geregelt und messbar.
Ergebnisse, die Sie erwarten können
- Höheres Verständnis für kritische Seiten (Leistungen, Gesundheit, Verfahren)
- Breitere Reichweite über Sprachen und Lesekompetenzniveaus hinweg
- Schnellere Updates mit weniger manueller Produktion
- Sorglosigkeit in Bezug auf Compliance mit WCAG 2.2 AA integriert
Wenn Sie für öffentlich zugängliche Inhalte verantwortlich sind und diese klar, inklusiv und mühelos zu pflegen gestalten möchten, könnte das Avatar Widget auf XS2C die bedeutendste Veränderung sein, die Sie in diesem Quartal vornehmen können.
→ Möchten Sie eine Einführung?
Erhalten Sie eine 20-minütige Demo des Avatar Widgets auf XS2C und sehen Sie, wie es in Ihren Veröffentlichungsablauf passt.
Quellen: Produktinformationen von ReadSpeaker und Ressourcen zur Barrierefreiheit; XS2Content XS2C-Plattform und Avatar Widget-Seiten; Gemeinde Eindhoven „Meedoenbijdrage“-Seite.```